Entscheidungswege
Where business meets intelligence!
Entscheidungswege 2023:
Reporting zwischen Pflicht und Kür
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Am 8. September präsentierten wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern spannende Beispiele zum Umgang namenhafter Unternehmen mit dem ESG-Reporting. In der Wohlfühl-Location Sturmfreien Bude Düsseldorf diskutierten über kommende Herausforderungen und beleuchteten mögliche Potentiale, der ab 2025 geltenden Pflicht zum Nachhaltigkeits-Reporting.
Denn spätestens dann müssen alle mittelständischen Firmen mit mehr als 250 Mitarbeitern einen solchen Bericht im Jahresabschluss vorweisen und in der eBilanz publizieren. Die regulatorischen Tendenzen nehmen zu und müssen auch in der Unternehmenssteuerung immer stärker Berücksichtigung finden.
Wie und mit welchen Werkzeugen können die bisherigen und vielen neuen Anforderungen noch effizient erfüllt werden? Das haben wir auf ENTSCHEIDUNGSWEGEN 2023 diskutiert. Anhand von drei erfolgreichen Projekten zeigten wir, wie unsere Kunden die Weichen für eine zukunftsfähige Planung gestellt und ihre erfolgsreiche Marktposition schon heute gesichert haben. Es war ein spannender und lebhafter Austausch zu drei völlig unterschiedlichen Success-Stories.
Eröffnungsrede am 8. September 2023
Expertenrunde mit Vorträgen & Diskussionen
Ihr Unternehmensreporting inklusive Planung ist bereits mehr als komplex.
Durch die spätestens 2025 geltende Notwendigkeit des Nachhaltigkeit-Reportings kommen weitere Anforderungen auf Sie, Ihre Finanzabteilung und Ihr Unternehmen zu. Der Mehraufwand ist erheblich. Oft erleben wir folgende Fragestellungen:
- Welche aktuellen & zukünftigen Anforderungen liegen in der ESG-Berichterstattung vor?
- Welche Daten müssen in welcher Form berichtet werden?
- Wie werden die Daten und Informationen erhoben und messbar gemacht?
- Sind die Daten in elektronischer Form und in der notwendigen Qualität vorhanden?
- Müssen neue Berichtsflüsse und Prozesse etabliert werden? Wer trägt die Verantwortung?
- Wie können Unternehmen von den Erkenntnissen dieser Analysen profitieren und für Ihre Unternehmenssteuerung nutzen?
Diese Fragen wurden in Kundenvorträgen und den sich anschließenden Workshops diskutiert.
VORTRAG 1
„ESG, CRSD & ESEF – Elektronische Berichtspflichten und ihre Auswirkungen“
Welche Anforderungen entstehen durch die ESG-Richtlinie konkret? Welche sind für Ihr Unternehmen relevant? Und wenn alle Daten vollständig vorliegen, bleibt die Frage nach der korrekten Darstellung in der e-Bilanz. Wie kommen die Daten in das XBRL-Format?
Vortrag 2
„Details in der Planung – Viel hilft viel oder ist weniger mehr? Mehr Wirksamkeit in der Unternehmenssteuerung“
Mit welchen Strategien und Werkzeugen können die Anforderungen an die Planung und das Reporting noch effizienter erfüllt werden? Wie generieren Sie verlässliche und widerspruchsfreie Daten – auch auf Konzernebene?
Vortrag 3
„Einführung einer integrierten Unternehmensplanung – in einem energieintensiven Mischkonzern“
Wie können Sie von den Erkenntnissen der Nachhaltigkeitsanalysen profitieren und diese für Ihre Unternehmenssteuerung nutzen? Welche branchenspezifischen Besonderheiten liegen vor? Was geht über den CO2-Ausstoß hinaus?
Workshop-Themen
In unseren Workshops haben wir die Themen ganz nach den Wünschen der Anwesenden vertieft.
Late-Summer-Party
In gewohnter Feierlaune startete im Anschluss an die ENTSCHEIDUNGSWEGE die beliebte Late-Summer-Party. Dank des hervorragenden Spätsommer-Wetters konnten wir die traumhafte Dachterrasse und den Panorama-Blick ausgiebig genießen. Es war ein geselliger Abend mit köstlichem Essen, reichlich Getränken und guter Musik.
Rückblick auf vorherige Entscheidungswege:
Ein Überblick zu Themen und Inhalten unserer letzten Entscheidungswege-Veranstaltungen