Immobilien Portfolio

Integrierte Unternehmensplanung für KAIFU-NORDLAND eG

Die KAIFU-NORDLAND eG stand, wie viele Wohnungsbaugesellschaften, vor einer zunehmenden Komplexität in der Planung. Manuelle Abstimmungen und heterogene Datenquellen führten zu langwierigen Planungsprozessen, die kaum Raum für Analysen und echte Steuerungsimpulse ließen. Gemeinsam mit HRCIE wurde ein integrierter Planungsansatz umgesetzt, der auf der Jedox Plattform basiert.

Das Unternehmen

Die KAIFU-NORDLAND eG ist eine Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft, mit klarer Zukunftsagenda. Als regional verankertes Unternehmen, mit langer Tradition, setzt die Genossenschaft auf wirtschaftliche Stabilität, werteorientierte Entwicklung und vorausschauende Steuerung.

Granulare Detailtiefe, verkürzte Planungszyklen, neue regulatorische Anforderungen und ein wachsender Digitalisierungsdruck stellten die Organisation vor die Frage: Wie bleiben wir flexibel und steuerungsfähig, ohne den Überblick zu verlieren?

AKTUELLER WEBCAST

Das KAIFU Projekt zeigt, wie Planungszyklen halbiert und Datenqualität gesteigert werden.

Unser Webcast auf YouTube vertieft diese Einblicke. Übertragbar auf jede Branche.

Integrierte Planung als Zukunftsmodell

Die Planungswirklichkeit ist selten linear.

Wie viele Organisationen mit dezentralen Strukturen und langfristigen Planungsobjekten stand die KAIFU-NORDLAND eG vor der Herausforderung, ihre Planung auf eine neue Grundlage zu stellen. Mit dem Ziel, den Aufwand deutlich zu verringern und die Unternehmenssteuerung weiter zu verbessern, ist die KAIFU-NORDLAND eG gemeinsam mit HRCIE und Jedox in das Projekt gestartet. Gewünscht war ein Modell, das Planung und Forecast in einem einheitlichen System, mit durchdachten Prozessen, klaren Regeln, definierten Schnittstellen und intuitiver Bedienung abbildet.

Foto einer KAIFU Immobilie passend zum Vortrag von Dennis Voss (Vorstand KAIFU) auf dem Accounting Summit 2025

Planungszyklen halbiert. Datenqualität erhöht.

Projektbericht: Integrierte Planung KAIFU-NORDLAND eG

Größe: 2.27 MB Format: pdf

Vom Konzept zur operativen Umsetzung

Planungslogiken auf dem Prüfstand

Das Planungsvorhaben wurde in mehreren Phasen realisiert. Die zentralen Herausforderungen waren dabei:

  • Keine konsistente Datenstruktur über die Planungsebenen hinweg
  • Planungsszenarien, die manuell nicht mehr darstellbar waren
  • Steigende Anforderungen durch mehr Intervallhäufigkeit, mehr Detailtiefe
  • Einheitliche Steuerung des Investitionsprozesses ermöglichen

Ziel war ein Modell, das Planung, Forecast und IST in einem einheitlichen System abbildet. Gewünscht war ein durchdachter Prozess, mit klaren Regeln, definierten Schnittstellen und intuitiver Bedienung.

Zunächst wurden die bestehenden Logiken analysiert und auf ihre Zukunftsfähigkeit hin bewertet. Anschließend entwickelte das HRCIE-Team ein modulares Architekturmodell in Jedox, das die bestehenden Anforderungen abbildet und Raum für Weiterentwicklung lässt. Die Projektleitung bei KAIFU-NORDLAND eG sorgte intern für hohe Akzeptanz und ein tiefes Verständnis der Zielsetzung. Schrittweise wurden die Fachbereiche eingebunden, Strukturen konsolidiert und erste Forecast-Szenarien simuliert.

Das Ergebnis: Planung mit Weitblick & Umsetzung mit System.

Foto von KAIFU Wohnobjekt Eimsbütteler Marktplatz

KAIFU zeigt, wie integrierte Planung gelingt:

Der Mehrwert für KAIFU

Was wäre, wenn Planung echte Steuerung möglich macht? Wenn Teams nicht nur liefern, sondern lenken können?

Genau das war die Ausgangslage des BI-Projekts bei KAIFU-NORDLAND eG. Die Einführung einer integrierten Planungslösung, die mehr bietet als Zahlen – nämlich Zeit, Klarheit und Handlungsspielraum.

Heute hat KAIFU die Planungszyklen halbiert und die Datenqualität deutlich verbessert. Und das Team? Nutzt die gewonnene Zeit, um gezielt an den Stellschrauben der Zukunft zu drehen. Die eingesparte Zeit rechnet sich nicht nur in Stunden, sondern in besseren Entscheidungen.

Foto einer KAIFU Immobilie passend zum Projekt integrierte Planung

Planung neu gedacht?

Mit uns denken Sie weiter.

Abonnieren Sie den HRCIE Newsletter. So bleiben Sie bei Trends, Projekten und Impulsen zur Unternehmensplanung immer einen Schritt voraus.